Das Nachdenken über die Gestaltung der Zukunft in der Region angesichts des demographischen Wandels ist ein fortlaufender Prozess. Seit anderthalb Jahren wird er unter dem „MORO-Prozeß“ („Modellvorhaben der Raumordnung“) zusammengefasst. Zahlreiche Experten und Bürger beteiligen sich aktiv. In diesem Prozess ist der Landkreis Hersfeld-Rotenburg eine von bundesweit 21 Modellregionen, die im Aktionsprogramm des Bundes „Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)“ ausgesucht wurden und gefördert werden. Es geht bundesweit um die Entwicklung einer Strategie, wie das Leben künftig in ländlichen Gebieten trotz abnehmender Einwohnerzahlen organisiert und lebenswert erhalten werden kann.
In bereits vier Treffen der Arbeitsgruppen „Schule – Bildung“, „Ärztliche Versorgung“ „Tech-nische Infrastruktur“, „Innenentwicklung“, und „Senioren“ haben die äußerst engagierten Teilnehmer zahlreiche Ideen und Vorschläge diskutiert. Dabei geht es um wichtige Fragen, etwa um die Sicherung von Grundschulen durch Zusammenlegung von Klassen und neue pädagogische Ausrichtungen, die künftige Bezahlbarkeit von Ver- und Entsorgung, die Sicherstellung einer guten medizinischen Versorgung auf dem Lande, die möglichst lang an-dauernde eigenständige Lebensführung unserer älteren Bevölkerung mit neuen Ideen, veränderte Wohnformen für Senioren und die Umnutzung leer stehender Gebäude unter dem Vorsatz „lebenswerte Dörfer und Städte mit lebendigen Kernen“ oder die Frage der Mobilität in den kleinen Dörfern.
„Die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für die künftige Entwicklung der Region“, so der Appell von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt. Er würdigte die hervorragende Zusammenarbeit der Beteiligten in den Arbeitsgruppen und die vielen guten Ideen, die bereits generiert wurden. Die abschließenden Tagungen der fünf Arbeitsgruppen beginnen in den kommenden Tagen. danach, so der Fahrplan im Landratsamt, werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu kompakten Papieren weiterentwickelt, die dann in einer Gesamtkonferenz am 30.08.2013 nochmals präsentiert und als Konzept für die Region präsentiert werden sollen.
Wer sich über die Regionalstrategie informieren und mit Vorschlägen zu dem Konzept noch beitragen möchte, kann dies gerne tun. Für Ideen und Anregungen hat der Landkreis auf seiner Internetseite www.hef-rof.de Rubrik Demographie, Thema „Regionale Daseinsvorsorge“ ein Kontaktformular eingestellt. Dort ist auch eine Zusammenfassung zur Bürgerwerkstatt eingestellt. Auch eine Beteiligung am Wettbewerb „Hier will ich sein – Hier werd' ich alt!“ zum Thema „Wohnformen für ältere Menschen“ ist bis Ende Mai 2013 noch möglich. 25.000 Euro sind als Preisgeld ausgelobt.