„Laenschelder Duurfgeschwaetzer“ bieten Treffpunkte und Informationen
Volles Haus“ war beim Schenklengsfe .
Angebote der kommunalen Seniorenbetreuung werden gut angenommen
„Die Laenschelder Duurfgeschwaetzer werden von den Seniorinnen und Senioren gut angenommen“ resümiert Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz zum Halbzeitstand der Veranstaltungsreihe, die die kommunale Seniorenbetreuerin Dr. Andrea Fink-Jacob in der Gemeinde Schenklengsfeld initiiert hat. Die Idee, die hinter den Schenklengsfelder Dorfgesprächen steht, ist es, Treffpunkte für ältere Menschen zu schaffen, an denen sie zum einen Informationen zu verschiedenen Themen rund ums Älter werden bekommen können. Zum anderen ist aber immer auch die Möglichkeit gegeben, miteinander in Kontakt zu treten, „ein Schwätzchen“ zu halten, einen netten Nachmittag zu haben und auf diese Weise Einsamkeit zu verringern.
Ein solcher Treffpunkt – so Künholz – ist an jedem letzten Mittwoch im Monat die Spazierganggruppe „Ge(h)meinsam unterwegs in Landershausen“, die sich um 14.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Landershausen zum gemeinsamen Spazierengehen trifft. Anschließend gibt es immer noch ein „Schwätzchen“ bei einer Tasse Kaffee im Dorfgemeinschaftshaus; auch Gesellschaftsspiele, Basteln oder Singen sind möglich.
Ein Treffpunkt war auch die Veranstaltung „Mobil bleiben – aber sicher!“, die die kommunale Seniorenbetreuerin gemeinsam mit dem Ortsbeirat Wüstfeld und der Kreisverkehrswacht e.V. im Dorfgemeinschaftshaus in Wüstfeld ausrichtete. Diether Bostelmann und Hermann Funk von der Kreisverkehrswacht gaben Tipps, wie man auch als älterer Mensch möglichst lange mobil bleiben und sicher am Straßenverkehr teilhaben kann.
Erst kürzlich trafen sich Alt und Jung in der Gesamtschule Schenklengsfeld, um Fragen rund um Handys und Smartphones zu klären. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule hatten sich bereit erklärt, älteren Menschen ihre Fragen zu Handys oder Smartphones zu beantworten und aufzuzeigen, was man mit diesen Geräten alles machen kann.
Auf große Resonanz stieß auch die Veranstaltung „Ohnmacht ohne Vollmacht“. 40 Personen waren gekommen. Heike Stippich von der Senioren-Beratung Waldhessen erläuterte Vorsor-gevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung und wie man eine individuelle Vollmacht erstellt.
Sehr gut angenommen wird zudem das „Fit und beweglich im Alter“-Gedächtnistraining (Fi-bA), das regelmäßig dienstags im Dorfgemeinschaftshaus in Wüstfeld stattfindet. Sowohl das Gedächtnistraining wie auch die Spazierganggruppe finden auch in den Sommerferien regel-mäßig statt. Weitere „Laenschelder Duurfgeschwaetzer“ gibt es dann wieder ab September.
Ausblick: Weitere Laenschelder Duurfgeschwaetzer
Am 22. September von 12:15 bis 13:00 Uhr wird erneut ein Probe-Mittagessen „Gemeinsam schmeckt´s besser“ an der Gesamtschule in Schenklengsfeld angeboten. Die Idee hierbei ist, dass man sich treffen und austauschen kann, sich bei Bedarf die ein oder andere Information bei der kommunalen Seniorenbetreuerin holen und auch gemeinsam noch ein warmes Mittagessen einnehmen kann. Zum Mittagessen ist eine verbindliche Voranmeldung bis zum 17.09.2015 bei der kommunalen Seniorenbetreuerin erforderlich.
Am 22. September von 19:00 bis 21:00 Uhr gibt es in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz im Dorfheim Oberlengsfeld ein Dorfgespräch zur Ersten Hilfe bei Erkrankungen von älteren Menschen, bei dem unter anderem auch das Hausnotrufsystem vorgestellt wird.
Beim Schenklengsfelder Dorfgespräch am 4. November 2015 von 19:30 bis 21:00 Uhr werden vom Pflegestützpunkt und von der Senioren-Beratung Waldhessen Informationen zur Pflege zu Hause gegeben und Hilfen für pflegende Angehörige vorgestellt. Diese Veranstaltung im Tafelhaus Steinhauer in Schenklengsfeld findet in Zusammenarbeit mit dem Land-frauenverein Landecker Amt statt.
Um Bestattungskultur im Wandel der Zeiten geht es beim Schenklengsfelder Dorfgespräch am 12. November 2015 von 15:00 bis 17:00 Uhr. Dann wird Pfarrer Karl Josef Gruber aus Eiterfeld einen Überblick darüber geben, welche Bestattungsformen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie (auch für die Hinterbliebenen) haben. Speziell auch die in der Gemeinde Schenklengsfeld vorhandenen Bestattungsformen werden Thema sein und es werden viele weitere Fragen rund um das Bestattungswesen besprochen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung im Bürgerhaus in Schenklengsfeld statt und – wie immer – gibt es auch hier genügend Zeit zum Austausch untereinander.
Das Veranstaltungsprogramm der „Laenschelder Duurfgeschwaetzer“ 2015 liegt in vielen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in der Gemeinde Schenklengsfeld aus und kann auch bei der kommunalen Seniorenbetreuerin (Tel.: 06621 – 87 37 18) angefordert oder zu ihrer Sprechzeit im Rathaus in Schenklengsfeld jeden Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr abgeholt werden.
Die Veranstaltungen werden außerdem in der Ortsschelle und im Newsletter sowie auf der Internetseite der Gemeinde Schenklengsfeld angekündigt und beworben. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind recht herzlich zu den überwiegend kostenlosen Veranstaltungen eingeladen.