Home Branchen Vereine Links News FAQ / Hilfe Suche


 

 

Gentechnik ist „unverantwortbares Risiko“

Über 120 Besucher beim Themenabend in Baumbach

Das große Interesse überraschte selbst die Veranstalter – und ständig mussten neue Sitzgelegenheiten in den großen Saal des Baumbacher Bürgerhauses gebracht werden. Mit dem „Themenabend Gentechnik“ hatte der Ortsverband Alheim-Rotenburg von Bündnis 90/Die Grünen ein Thema aufgegriffen, was vielen Menschen in unserer Region unter den Nägeln brennt.

Und sicher hat keiner der über 120 Besucher des Infoabends sein Kommen bereut. Denn es war ein wirklich vielseitiges und informatives Angebot, dass die Grünen Alheim-Rotenburg mit Unterstützung vom BUND Hersfeld-Rotenburg und dem Aktionsbündnis Gentechnikfreie Zone der Baumbacher Bauern auf die Beine gestellt hatten. Schon ab 19.00 Uhr nutzten zahlreiche Besucher die Angebote des Info-Marktes zur Gentechnik. An Plakatwänden und Infotischen gab es zahlreiche Broschüren und aktuelle Forschungsergebnisse, und im Foyer des Bürgerhauses lief die zurzeit heiß diskutierte Film-Dokumentation „Von Genen und Giften“.

Für den Einstieg in das Thema hatten sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen. Der schwäbische Kleinbauer „Erwin Hägele“ erläuterte auf ebenso unterhaltsame wie pfiffige Art und Weise, was sich hinter dem Begriff „Gentechnik“ verbirgt. So wurde der Eingriff in die DNS z. B. mit einem blauen und einem roten Geschenkband dargestellt, die vor dem erstaunten Publikum zerschnibbelt und neu zusammengesetzt wurden. Hinter der kabarettistischen Kunstfigur Hägele verbirgt sich übrigens der Umweltpädagoge Johannes Lutz aus Alheim-Oberellenbach.

In seinem anschließenden Grußwort dankte Alheims Bürgermeister Georg Lüdtke den Veranstaltern, dass sie „dieses gerade für unsere Region so wichtige Thema aufgriffen und so viele unterschiedliche Gruppen an einen Tisch gebracht haben“. Seine eigene Position ließ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Alheim habe ein Profil als Kommune für Naturschutz und nachhaltiges Wirtschaften entwickelt, hier passe Gentechnik überhaupt nicht ins Konzept.

Für die Teilnahme an der dann folgenden Gesprächsrunde hatten die Veranstalter ein kompetentes Podium aus Experten und Betroffenen zusammengestellt. Prof. em. Siegmar Groeneveld (Uni Kassel), Dr. Günther Burghardt vom Ökologischen Ärztebund und der Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Carsten Köthe betonten aus wissenschaftlicher, medizinischer bzw. christlicher Sicht das hohe und nicht zu verantwortende Risiko, das mit der gentechnischen Veränderung des Erbgutes der Pflanzen verbunden ist.

Die regionale Landwirtschaft wurde durch den Baumbacher Biolandwirt Harald Brandau und den Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Friedhelm Diegel vertreten. Brandau erläuterte in einem bewegen-den Statement die Beweggründe, die die Baumbacher Bauern zur Ausrufung einer gentechnikferien Zone Alheim-Baumbach bewogen haben. Weniger eindeutig war die Position von Friedhelm Diegel, der u. a. auch mit der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Landwirtschaft argumentierte.

Von den Erfahrungen aus der Region Vogelsberg berichtete die Landwirtin Renate Kaupenjohann; die Initiative „Zivilcourage Vogelsberg“ unterstützt die heimischen Landwirte beim Verzicht auf Gentechnik und organisiert u. a. den Einkauf von Gentechnikfreiem Futter. Moderiert wurde die interessante Gesprächsrunde von Dipl. Agraringenieur Christian Schullin.

Nach über 2 Stunden angeregter und informativer Diskussion bedankte sich Klaus Adamaschek für die Veranstalter bei den Referenten und Experten, die allesamt ehrenamtlich nach Baumbach gekommen waren und auch im Anschluss an das Podium noch für Gespräche zur Verfügung standen.

Und so war der Themenabend dann auch nach Abschluss der Diskussionsrunde noch lange nicht beendet. Am Buffet mit Backofenkartoffeln, Schnibbelgemüse und Kräuterdipps wurde in kleinen Gruppe noch lange und heftig weiter diskutiert, und bei allen gegensätzlichen Meinungen herrschte in einer Sache Einigkeit: Der mit dieser Veranstaltung angestoßene regionale Dialog soll unbedingt fortgesetzt werden.

Nachricht vom 27.4.08 23:02

Werbung 

Favoriten hinzufügen Seite empfehlen Impressum AGBs Datenschutzerklärung Red.

Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 05. Oktober 2023

Regional- und Stadtportalsoftwarelösung