Anerkennungspraktika in Licherode
Am Umweltbildungszentrum Licherode verbringen jährlich fast 3.000 Kinder Umweltbildungswochen zu Themen wie Wasser, Energie, Wald, Landwirtschaft und Gesunde Ernährung. Hinzu kommen zahlreiche Seminare und weitere Fortbildungsangebote insbesondere für hessische Lehrkräfte und Erzieherinnen.
‚Den Wald mit allen Sinnen erleben’ steht in Licherode ebenso auf dem außerschulischen Lehrplan wie Buttermachen, Solarbasteln, Teicherkundung oder Biolandbau. Lernort ist nicht das Klassenzimmer, sondern es sind Erlebnisorte wie Feuchtbiotope, Waldareale, Werkstä-ten und Bauernhöfe. Zurzeit beschäftigt der gemeinnützige Trägerverein 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Lernstationen auf dem Bauernhof – einer der Arbeitsbereiche der Praktika am Umweltbildungszentrum Licherode
Eine ganz wichtige Rolle spielen im Licheröder Personalkonzept junge Menschen, die ihr Engagement und ihre Begeisterungsfähigkeit in das Projekt einbringen. So bietet das Zentrum zwei Plätze für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und einen Zivildienstplatz.
Zudem ist Licherode von zahlreichen Hoch- und Fachschulen als Einsatzstelle für studienbegleitende Praktika anerkannt, so z. B. in den Bereichen Sozialwesen, Pädagogik und Ökologischer Landbau. Zurzeit ist der Platz für das sozialpädagogische Anerkennungsjahr neu zu besetzen. Der Schwerpunkt ist hier die umwelt- und sozialpädagogische Arbeit mit Schulklassen der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
Nähere Informationen gibt es unter 05664 / 9486-0 bzw. im Internet unter www.oekologische-bildung.de. Ansprechpartner ist der Leiter des Zentrums Klaus Adamaschek.
|