Home Branchen Vereine Links News FAQ / Hilfe Suche


 

Zurück

  Städte und Gemeinden ->Alheim



Infos über Alheim
Einwohner5420
OrtsteileBaumbach, Erdpenhausen, Heinebach, Hergershausen, Licherode, Niederellenbach, Niedergude, Oberellenbach, Obergude, Sterkelshausen
Webadressewww.alheim.de 
Kontakt 0 66 23 - 92 00 - 0 Fax: 066 23- 92 00 40
Email: gemeinde@alheim.de

Wissenswertes
Die Gemeinde Alheim liegt beidseitig des Fuldatales, wobei sich ihr Gebiet weit über die Seitentäler der Fulda in nördlicher und südlicher Richtung erstreckt. Die reizvolle und vielgestaltige Mittelgebirgslandschaft, mit Höhenlagen von 170 bis fast 500 Metern, wird vom Knüllgebirge und dem Stölzinger Gebirge bestimmt. Dabei sind die Berge nicht zu hoch, so daß man gemütlich auf gepflegten Wegen wandern kann, andererseits aber hoch genug, um den Winter mit Schnee zu erleben.
In Alheim stehen dem Gast etwa 280 km Wanderwege zur Verfügung. Ein örtliches markiertes Rundwanderwege-Netz eignet sich besonders für Tagestouren und Nordic-Walking. Abwechselungsreiche Strecken mit unterschiedlicher Länge bieten für jeden etwas.

Hierbei sind besonders die themenbezogenen Rundwanderwege, wie z. B. der Bergbauhistorische Lern- und Erlebnispfad, der Wasser-Erlebnispfad und der kulturhistorische Rundwanderweg H 6 oder der Waldwunderweg zu nennen. Ebenso ist es interessant die Projekte "Kunst in der Landschaft" zu erwandern.

Geschichte
Das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hersfeld und Rotenburg an der Fulda vom 11. Juli 1972 besagt:
"Die Gemeinden Baumbach, Erdpenhausen, Hergershausen, Licherode, Niederellenbach, Niedergude, Oberellenbach, Obergude und Sterkelshausen sowie die Gemeinde Heinebach aus dem Landkreis Melsungen werden zu einer Gemeinde mit dem Namen "ALHEIM" zusammengeschlossen."
Es trat mit Wirkung vom 1. August 1972 - zugleich die Geburtsstunde der Gemeinde Alheim - in Kraft. Die Gemeinde gehört dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg an.
Die neu gebildete Gemeinde Alheim hatte am Tag ihres Zusammenschlusses 4.751 Einwohner und umfaßte ein Gebiet von 47,45 Quadratkilometern.
Heute (Stand Aug. 1998) beträgt die Gesamteinwohnerzahl 5.440 (Hauptwohnsitz) bzw. 5.744 (Haupt- und Nebenwohnsitz) und die Gesamtgröße der Gemarkung 6.383 ha. Diese teilt sich wie folgt auf:
Ackerland: 2.542 ha
Grünland: 588 ha
Wald: 2.576 ha
Wasserflächen: 24 ha
Bebaute Flächen (einschließlich Verkehrsflächen): 653 ha.
Die Ortsteile der Gemeinde Alheim haben eine traditionsreiche Geschichte, auch geprägt von mehreren Kriegsereignissen. Der 30-jährige Krieg (1618-1648), der 7-jährige Krieg (1758-1765) und die sogenannte Franzosenzeit (1806-1813) sind hierbei die prägnantesten Phasen der Zerstörung.
Dennoch gab es erst mit dem Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts und nach dem 2. Weltkrieg einschneidende Veränderungen.
Bis zum 30-jährigen Krieg wurde relativ viel Ackerland bewirtschaftet und an den Südhängen des Fuldatales Weinbau betrieben. Die Weinhänge wurden im 30-jährigen Krieg zerstört und später als Ackerland bewirtschaftet.
Zwischen dem 30-jährigen und dem 7-jährigen Krieg entwickelte sich die in Hausarbeit betriebene Leinenweberei als wichtiger Zuverdienst der Bauern.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängt jedoch der mechanische Webstuhl diesen Erwerbszweig Leinweberei zu Hause. Die Industrialisierung setzt sich durch. Parallel dazu verschwindet die bis dahin betriebene Dreifelderwirtschaft und die daran geknüpfte große Bedeutung der Schafzucht.
Neben der dörflichen Zunahme an Handwerk, Gewerbe, Verkehr und ersten Dienstleistungsberufen beginnt jetzt auch das Berufspendeln.
Mit dem Einzug der Eisenbahn (Ende des 19. Jahrhunderts), Fahrrad und Auto (20er Jahre) gewinnt der Handel und Pendeln immer mehr an Bedeutung; dennoch bleibt die Landarbeit Grundlage des Wirtschaftsgeschehens.
Anhand der Namensbildung, Lage und anderer Merkmale kann man davon ausgehen, dass einige unserer Ortsteile sehr viel älter sind als aus den Urkunden ihrer Ersterwähnung geschlossen wird. Durch einen Brand im Kloster Hersfeld, das in jener Zeit hier die Vorherrschaft hatte, sind bereits im frühen Mittelalter zahlreiche ältere Unterlagen verlorengegangen.


Werbung 

Favoriten hinzufügen Seite empfehlen Impressum AGBs Datenschutzerklärung Red.

Letzte Aktualisierung: Sonntag, 26. März 2023

Regional- und Stadtportalsoftwarelösung