Infos über Bebra |
Einwohner | 17200 |
Ortsteile | Asmushausen, Bebra, Blankenheim, Braunhausen, Breitenbach, Gilfershausen, Iba, Imshausen, Lüdersdorf, Rautenhausen, Solz, Weiterode |
Webadresse | www.bebra.de |
Kontakt | |
Email:
|
|
Wissenswertes |
Bebra liegt in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft zwischen dem Knüll-, Richelsdorfer- und dem Stölzinger Gebirge sowie dem Seulingswald direkt am großen Fuldaknie in der Ferienregion Waldhessen.
Die Stadt ist aufgrund ihrer zentralen Lage von allen Teilen des Landes gut erreichbar. Günstige Verkehrsanbindungen mit Auto und Eisenbahn unterstützen dies zusätzlich |
Geschichte |
Erstmals erwähnt wurde die heute etwa 17200 einwohnerstarke Stadt im Jahre 769. Bebra, ehemals Biberaho (= Dorf am Biberfluß) war eine Schenkung an das Kloster Hersfeld, das lange Zeit von dem ehemaligen Bauerndorf Nahrungsmittel bezog. Erst im 19. Jahrhundert vollzog sich ein wirtschaftlicher Wandel in der Ortschaft. Ehemals ein Bauerndorf, das überwiegend Flachsbau und Leineweberei betrieb, änderte sich die wirtschaftliche Struktur von Bebra mit dem Anschluß an das Eisenbahnnetz. Am 25. Januar 1849 passierte zum ersten Mal ein Zug auf seinem Weg von Kassel nach Eisenach die Eisenbahnstation in Bebra.
Knapp hundert Jahre später, am 20. September 1935, wurden dem damaligen Dorf die Stadtrechte durch den Oberpräsidenten von Hessen-Nassau verliehen.
Im Jahr 1972 fand eine Eingemeindung der umliegenden 11 Dörfer statt, die einer Gebietsreform zugrunde lag. Heute besteht Bebra aus insgesamt 12 Stadtteilen auf einer Gesamtfläche von 9362 ha. |
|